Warum Design Tokens die Zukunft von Design-Systemen sind.

10.05.2025  •  von Marco Schär  •  5 min Lesezeit • 
Impression

Design-Systeme sind heute das Rückgrat moderner Produktentwicklung. Sie sollen Konsistenz sichern, Effizienz steigern und die Zusammenarbeit zwischen Design und Entwicklung vereinfachen. Doch oft bleiben sie Flickenteppiche aus Sketch-Dateien, Figma-Libraries und Code-Komponenten, die nie wirklich synchron sind. Design Tokens lösen dieses Problem an der Wurzel.

Was sind Design Tokens – und was nicht?

Die neuen Barrierefreiheitsrichtlinien der EU legen fest, dass alle Websites und digitalen Inhalte so gestaltet sein müssen, dass sie für Nutzerinnen und Nutzer mit Einschränkungen problemlos zugänglich sind. Unternehmen, die die neuen Richtlinien nicht erfüllen, riskieren ab Mitte 2025 hohe Bussen und rechtliche Konsequenzen. Daher ist es für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung, bereits jetzt aktiv zu werden. Folgende Richtlinien sind zu beachten:

Ob dieser Wert in Figma als Farbe erscheint, im Web als CSS-Variable oder in iOS als UIColor – ist egal. Das Token ist die einzige Quelle der Wahrheit.

Image Design Token

Warum sind Design Tokens strategisch relevant?

Design Tokens sind kein technisches Detail, sondern ein strategischer Hebel:

  • Konsistenz: Ein Farbwert wird zentral gepflegt – keine Abweichungen mehr zwischen Design und Code.
  • Skalierbarkeit: Neue Markenfarben? Neue Themes? Mit Tokens lassen sie sich global und automatisiert ausrollen.
  • Tool-Agnostik: Design, Web, Mobile – alle Plattformen sprechen die gleiche Sprache.
  • Speed: Design- und Entwicklungsteams arbeiten parallel am selben System, ohne manuelle Übersetzungsarbeit.

Und das Beste: Design Tokens machen Unternehmen unabhängig von einzelnen Tools. Ein Figma-Designsystem ist gut – aber ein token-basiertes System ist zukunftssicher.

Die strategischen Vorteile im Überblick

Vorteile
Ohne Tokens
Mit Tokens
Design-KonsistenzManuelle Abstimmung, hohe FehleranfälligkeitZentrale, automatisierte Kontrolle
SkalierbarkeitÄnderungen müssen in jedem Tool/Repo einzeln gemacht werdenÄnderungen greifen überall gleichzeitig
Tool-WechselHoher MigrationsaufwandToken bleiben gleich, nur die Tools ändern sich
GeschwindigkeitViele manuelle AbstimmungenAutomatisierte Übergabe Design → Code

So implementierst du Design Tokens nachhaltig

Ein paar JSON-Files reichen nicht. Wer Design Tokens sinnvoll nutzt, braucht einen klaren Plan:

  1. Struktur & Naming: Token-Namen müssen klar, konsistent und langfristig verständlich sein. (color.primary.background.default statt bgBlue)
  2. Tooling: Tools wie Style Dictionary, Tokens Studio for Figma oder Git-basierte Token-Repos sorgen für Automatisierung.
  3. Integration: Tokens sollten als Quelle für CSS, Android, iOS, React Native etc. dienen – nicht als manuelles Copy-Paste.
  4. Governance: Wer pflegt Tokens? Wer darf sie ändern? Ohne klare Verantwortlichkeiten wird’s schnell wieder chaotisch.

So gehen wir bei minddraft an das Thema heran:
Wir betrachten Design Tokens nicht als reines Tech-Projekt, sondern als Change-Prozess im Design- und Engineering-Team. Wir helfen Teams, nicht nur die Tools zu installieren, sondern eine nachhaltige Denkweise zu etablieren.Dabei arbeiten wir selbst täglich mit Design Tokens – in Figma nutzen wir unser eigenes Adamantium Token Lab Plugin sowie Tokens Studio, um Token strukturiert zu verwalten, synchronisieren und in produktive Workflows zu überführen. Unsere Token-Architektur ist dabei so aufgebaut, dass sie sowohl Design-Systeme als auch Code-Basen plattformübergreifend steuert.

Fazit: Design Tokens sind der Schlüssel zu skalierbarem Design

Wer weiterhin manuell zwischen Design und Code übersetzt, verliert Geschwindigkeit und macht sich abhängig von einzelnen Tools oder Personen.Design Tokens sind kein Nice-to-have mehr. Sie sind der Standard für jedes moderne Design-System.

Unser Rat: Starte klein – aber starte jetzt.
Analysiere, wo du heute Design-Entscheidungen manuell synchronisieren musst. Dort liegt dein grösster Hebel für Tokens.

👉 In kommenden Artikeln werden wir tiefer in einzelne Themen einsteigen – zum Beispiel, wie eine sinnvolle Naming-Strategie für Tokens aussieht, oder wie unser Adamantium Token Lab den Workflow in Figma automatisiert. Stay tuned.

Kategorien:UIDesign-Systeme

Bereit etwas zu bewegen? Dann los.

Erzähl uns, was du erreichen willst – wir hören zu und helfen dir, die nächsten Schritte zu gehen. Persönlich, klar und ohne Umwege.